Wuchernd, wintergrün, invasiv: Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Lange erfreute sie sich bei Pflanzenliebhabern grosser Beliebtheit, begrünte Fassaden und Balkone. Nun breitet sich die Art unkontrolliert aus. Auch bei uns.
Seit der Gesetzesrevision haben die Kantone vom Bund ein gebündeltes Pflichtenheft bekommen, das unter kantonaler Aufsicht in alle Gemeinden weitergespült wird.
Das Naturnetz Pfannenstil organisierte einen Spaziergang durch vier naturnahe Gärten. Fabian von Mentlen erzählt von domestizierten Honigbienen, von Wildbienen und Knoblauchrauken.
Der März brachte ein strahlend blaues Himmelszelt, steigende Temperaturen, Saharastaub – und keinen Regen. Was für den Zolliker und Zumiker Sonnenanbeter ein Segen war, wurde für die Natur zum Problem. Der Aprilregen lockt nun die grossen Gehäuseschnecken aus ihrem Winterversteck.
Später Donnerstagnachmittag. Die Leute machen letzte Besorgungen. Fahren nach Hause. Ein denkbar schlechter Zeitpunkt für einen Feuerwehreinsatz auf den verkehrsreichsten Strassen der Gemeinde. Ein...
Wohin mit Farben, Giftstoffen, Chemikalien oder Medikamenten? Am 17. März, dem Sonderabfalltag, wird für Mensch und Umwelt potenziell schädlicher Abfall gesammelt. Einen Tag später,...